Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

Albright-Osteodystrophie

Die Erkrankung wird durch Mutationen oder Imprintigfehler im GNAS1-Gen hervorgerufen. Das Syndrom besteht in Pseudohypoparathyreoididmus und verschiedenen Skelettveränderungen.

Klinischer Befund

Die klinischen Symptome der Albright-Osteodystrophie (AHO) sind der Pseudohypoparathyroidismus (PHP) (periphere PTH-Resistenz) und Störungen der Skelettentwicklung (Kleinwuchs, Adipositas, Facies lunata, membranöse Ossifikationen, Brachydaktylie und andere). Die periphere PTH-Resistenz äußert sich vor allem in einem niedrigen Calcium- und erhöhten Phosphat-Spiegel, die sich durch Application von Parathormon nicht beeinflussen lassen, denn weder steigt nach PTH-Gabe die Calciumfreisetzung aus den Knochen, noch wird die renale Phosphatexkretion beeinflusst.

Das Imprinting dieses Gens ist dafür verantwortlich, dass die Erkrankung nur dann auftritt, wenn sie von einer gering betroffenen Mutter vererbt wird oder wenn eine Neumutation das mütterliche Allel betraf. Wird das erkrankte Allel vom Vater ererbt, so können sich auch einige der für AHO typischen Skelettveränderungen entwickeln. Aber die Laborwerte (Calcium und Phosphat) bleiben dabei normal. Deshalb wird dieser zustand Pseudopseudohypoparathyroidismus (PPHP) bezeichnet.

Symptome

Extraossäre Ossification
Bei der hereditären Osteodystrophie Albright (AHO) sind die vor allem kutane Ossifikationen mit horomonellen und dystrophischen Störungen vergesellschaftet.

Gliederung

Erbliche Knochenerkrankungen
Akro-reno-okuläres Syndrom
Albright-Osteodystrophie
GNAS
Ehlers-Danlos-Syndrom bei Tenascin-X-Mangel
Expansile familiäre Osteolyse
IVIC-Syndrom
Juveniles Paget-Syndrom
Kabuki-Syndrom
Knochendysplasie
Metabolische Knochenerkrankungen
Osteoarthritis-Neigung 5

Referenzen:

1.

Simon A et al. (2000) Pseudohypoparathyroidism type Ia. Albright hereditary osteodystrophy: a model for research on G protein-coupled receptors and genomic imprinting.

external link
2.

None (1997) Inborn errors of signal transduction: mutations in G proteins and G protein-coupled receptors as a cause of disease.

external link
3.

None (1997) The molecular basis of disorders caused by defects in G proteins.

external link
4.

Weinstein LS et al. (2004) Minireview: GNAS: normal and abnormal functions.

external link
5.

Levine MA et al. (2003) Genetic basis for resistance to parathyroid hormone.

external link
6.

None (2003) Cutaneous manifestations of endocrine disorders: a guide for dermatologists.

external link
7.

None (2002) Imprinting disorders: non-Mendelian mechanisms affecting growth.

external link
8.

Weinstein LS et al. (2002) Gs(alpha) mutations and imprinting defects in human disease.

external link
9.

Lania A et al. (2001) G protein mutations in endocrine diseases.

external link
10.

Weinstein LS et al. (2001) Endocrine manifestations of stimulatory G protein alpha-subunit mutations and the role of genomic imprinting.

external link
11.

Kaplan FS et al. (2000) Progressive osseous heteroplasia.

external link
12.

Aldred MA et al. (2000) Activating and inactivating mutations in the human GNAS1 gene.

external link
13.

None (2000) G protein defects in signal transduction.

external link
14.

None (1999) Hormone resistance caused by mutations in G proteins and G protein-coupled receptors.

external link
15.

OMIM.ORG article

Omim 103580 external link
16.

Orphanet article

Orphanet ID 665 external link
17.

Wikipedia Artikel

Wikipedia DE (Albright-Osteodystrophie) external link
Update: 14. August 2020
Copyright © 2005-2024 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum